
Ihre lieblichen Klänge speisen sich aus musikalischen Einflüssen
vieler Menschen Länder. Neben Liebesliedern werden politische
Inhalte in Songs mit intelligenten und philosophischen Texten
eingepasst (Planeta Autonomia, City of Kobani). Gesungen wird
in fünf Sprachen. Presse und Publikum äußern sich begeistert.
In ihrem Repertoire wechseln sich Balkan-Klezmer mit Reggae-
Ska-Latin und anatolischen Grooves, Swing und
Tanzperformance ab. Ebenso wird ein kurzes politisches
Hörspiel über jeweilige aktuelle Ereignisse zu Gehör gebracht:
Mahnung und Utopie für eine emanzipatorische und bessere
Welt zugleich.
Compania Bataclan hat zumeist Positives in den vergangenen
Jahren während ihrer Tourneen erlebt, sei es in der
Türkei/Kurdistan oder in Frankreich, Österreich oder den
Niederlanden. Darüberhinaus bundesweit viele Konzerte in
Soziokulturellen Zentren und netten Clubs.
Um nur einige Stationen bei Open-Air-Veranstaltungen zu
nennen: JuicyBeats/DO, UZ-Pressefest/DO, LAB- und UD-
Festival/Stuttgart, Fiesta Solidaridad/Berlin, Uni-
Festival/Bochum, Kukuli-Festival/Essen, Theater-Festival/Celle,
Festival des Politischen Liedes/Austria, Kulturelle
Landpartie/Wendland …
Compania Bataclan organisiert sich seit dem ersten Tag nach
Bandgründung hinsichtlich kollektiver Ansprüche in allen Fragen
selbst.
Aus dem Compania Bataclan-Pool unterwegs:
Zebralina – Gesang, Akkordeon, Tanz
Sabin Bassasin – Gitarre, Bass, Hörspiel
Hannesito – Saxophon, Klarinette, Gesang
El Luce – Kontrabass, Bass, Saz
Niko – Cachon
Heval Botan – Percussion, Moderation, Hörspiel
Comrade Dread – Tontechnik gelegentlich:
Che Thin/Istanbul – Percussion
WB – akustische Gitarre, Gesang